Annika Wagner, Regina Bruckschlögl
11. April 2022
Wer das biergarteln mit einer Radltour verbinden möchte, der könnte einen dieser 5 Biergärten ansteuern. Denn nach eine paar Kilometern auf dem Sattel schmeckt das Bier gleich noch besser.
Wie lange die Strecke ist, hängt natürlich davon ab, wo ihr startet. Unser Startpunkt für diesen Artikel ist immer der Marienplatz.
Wer eigentlich gar nicht mal so gerne radelt, aber nicht mitten in der Stadt im Biergarten sitzen möchte, für den ist der Flaucher Biergarten die richtige Adresse. Der liegt unweit vom Candidplatz in den Isarauen. Das Rauschen der Isar kommt bei einem Besuch quasi noch obendrauf. Neben Schmankerln aus der Ochsenbraterei verfügt der Biergarten auch über eine große Auswahl an vegetarischem Essen wie Auberginen-Tomaten-Lasagne oder Gemüse-Quiche mit Schnittlauchschmand. Dafür lohnt sich immer ein Blick auf die Tageskarte.
Radlstrecke: 4,5 Kilometer
Fangen wir leicht an. Denn für den Aumeister müsst ihr eigentlich "nur" einmal durch den Englischen Garten radeln, immer in Richtung hoher Norden. Wenn ihr durch den gut besuchten südlichen Teil des Englischen Gartens durch seid und den Stadtring überquert habt (über Brücke direkt hinter dem Kleinhesseloher See), ist der Aumeister an fast jeder Ecke ausgeschildert. Neben bayerischen Schmankerln empfehlen wir euch hier den Steckerlfisch, denn der ist wirklich legendär gut. Das Bier kommt vom Hofbräuhaus und für die Süßen unter euch stehen frische Waffeln bereit.
Radlstrecken: 8,5 Kilometer
Bei einer Radtour an der Isar entlang eignet sich der Gutshof Menterschwaige perfekt als kulinarischer Zwischenstopp oder Zielpunkt. Vom Flaucher aus kommend, geht's vorbei am Tierpark Hellabrunn immer weiter die Isar hoch bis nach Harlaching. Die Menterschwaige ist gut ausgeschildert, verpassen solltet ihr sie also nicht. Dort angekommen heißt es Fahrräder abstellen, einen schattigen Platz unter den großen Bäumen suchen und sich auf Obatzten mit großer Breze und einem kühlen Hellen von Löwenbräu freuen.
Radlstrecken: 9 Kilometer
Die Waldwirtschaft – kurz WaWi genannt – liegt noch ein Stückchen weiter südlicher als die Menterschwaige. Nämlich in Großhesselohe. Wie der Name schon sagt, sitzt man hier ganz wunderbar unter hohen Bäumen in einem flächenmäßig wirklich sehr großen Biergarten. Neben guter Küche und Spatenbier ist die WaWi auch bekannt für Jazzmusik. Live versteht sich. Letzter Pluspunkt: Wenn ihr euch etwas gestärkt habt, könnte ihr gschwind noch eine Runde Minigolfen! Dazu müsst ihr nur den Weg aus dem Biergarten nach nebenan zu den Bahnen finden.
Radlstrecke: 10 Kilometer
Ein echtes Urgestein ist das Gasthaus zur Mühle im wunderbar idyllisch gelegenen Isartal. Es wurde 1807 errichtet und steht mittlerweile sogar unter Denkmalschutz. Um dort hinzukommen, müsst ihr zwar etwas länger in die Pedale treten, aber der Weg lohnt sich. Denn der zugehörige Biergarten liegt neben der längsten Flossrutsche Europas. Ihr seht schon: das Gasthaus zur Mühle lockt in vielerlei Hinsicht. Für die Rückreise stärken könnt ihr euch vor Ort mit bayerischen Schmankerln wie Schweinebraten, hausgemachten Fleischpflanzerln mit Kartoffelsalat oder Spaghetti mit Bärlauchpesto. Falls euer Hunger eher süßer Natur ist, dürft ihr euch über Kaffee und selbstgemachten Kuchen freuen. Das Bier gibt's vom Fass.
Radlstrecke: 21 Kilometer
Weiterlesen: Startseite / Magazin / Unternehmungen, Sommer in der Stadt
nach obenDiese Artikel könnten dich auch interessieren
München
© MunichMag 2015-2022 • Impressum • Datenschutzerklärung • Teilnahmebedingungen • AGB
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website notwendig, während andere uns helfen, diese Website und deine Erfahrung zu verbessern. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.